News und Aktuelles
Softwareentwicklung in fünf Worten? Unerschütterliches Vertrauen trifft auf Amnesie. Weiterlesen …
Once upon a time there were external consultants who were in the mood of creating/having one of these cool new stateless services that scale so perfectly. Weiterlesen …
In unregelmäßigen Abständen greife ich in diversen Fachzeitschriften moderne Techniken, Tools und Konzepte zur effizienten Produktion qualitativ hochwertiger, skalierbarer, verteilter Anwendungen auf. Daneben habe ich ein Faible für kreative FOSS-Lösungen und exotische System-APIs. Weiterlesen …
Performance optimization usually comes on two levels: Algorithms and Workflow. There is a set of helpful questions to ask on each level. Weiterlesen …
You want to complain about that damn piece of (open source) software? The problem is, complaining does not make it better, it just let's you feel better for the moment. No single problem is solved by yelling at the code. Weiterlesen …
Apache Thrift ist ein kleines, aber feines RPC-Framework, mit dem sich unkompliziert verschiedenste Sprachen und Plattformen miteinander verbinden lassen. Ursprünglich von Facebook entwickelt, wurde Thrift 2008 schließlich mit weiteren Projekten in die Open-Source-Welt entlassen und in den Apache Incubator aufgenommen. Thrift ist die Basis vieler aktueller, erfolgreicher Projekte. Weiterlesen …
Jetzt kommt aber der Fall, wo sich der Code des Anwenders nicht mehr an das erinnern kann, was er zuvor gerade getan hat. Es scheint daher erforderlich, ja geradezu alternativlos, in den Interna der diensteifrigen JSON-Renderer-Klasse nach bereits angelegten Properties zu gründeln. Weiterlesen …
Generated code is evil. Generated code is a design smell. - Well, just give me a break. Actually, is it really the case? Weiterlesen …
Why are there so many programmers that seem to love micro management? Why are so many programmers struggling with parallelism and concurrency concepts, but obviously do not have problems with it in real life? Weiterlesen …
Zitat: "Die Wahrheit kann nur in einer Stelle gefunden werden: Im Code. Nur der Code kann wirklich sagen, was er tut. Er ist die einzige Quelle für wirklich genaue Informationen. Deshalb sollten wir uns anstrengen, Kommentare [...] zu minimieren." - Wirklich? Sorry, but I disagree. Ich erklär' auch gleich, warum. Weiterlesen …
Si parla pascalese? Das ist eine von Luigis Standardfragen. Wie? Sie kennen Luigi's Pizza Transazionale nicht, und wissen auch nicht, was er mit PascalESE meint? Und was das ganze jetzt mit ISAM, NO-SQL und Delphi zu tun hat? Weiterlesen …
Trotz peinlichster Beseitigung auch des kleinsten Compiler-Hinweises funktioniert der eine oder andere Code nicht immer wie erwartet. Hier eine kleine Delphi-Knobelaufgabe dazu. Weiterlesen …
Ein Schlüsselerlebnis war für mich die Erfahrung, was Unit-Tests für die Stabilität einer schon arg ins Schleudern gekommenen Code-Baustelle leisten können. Es war einmal ein halbfertiges Modul in einem Projekt, welches drohte, uns unter den Händen zu zerbröseln. Wir hatten die Komplexität des Ganzen doch ein klein wenig unterschätzt Weiterlesen …
Ich "liebe" ja diese ans dogmatische grenzenden Forderungen, die (wenn überhaupt) dann wirklich nur in ganz bestimmten Kontexten Sinn machen. Zum Beispiel hätten wir da einen meiner ganz persönlichen Favoriten: Thou Shalt Prefer Exceptions over Returning Error Codes. Als pauschales Programmier-Gebot für "clean code" scheint mir das so allerdings nicht wirklich geeignet. Weiterlesen …
Im Prinzip haben Sie damit schon recht, aber das geht eben nicht anders. Das muß man so und so machen, das sind halt gewachsene Strukturen. Wenn man das jetzt noch ändern wollte, wäre das doch viel zu aufwendig. Das ist vielleicht nicht mehr ganz Stand der Technik, aber es funktioniert doch.
Weiterlesen …
Im XP gibt es den Grundsatz der "collective ownership". Das ist im Grunde eine tolle Sache, sofern man die damit einhergehenden Fallstricke kennt und vermeidet. Nehmen wir mal an, daß es in diesem Team nur einen einzígen MA gibt, der sich in sehr spezieller Weise unkooperativ verhält Weiterlesen …
Häufig werden Programmierer und Entwickler in einen Topf geworfen. Dabei wird aber leider übersehen, daß Software-Entwicklung eine umfassendere Tätigkeit ist als nur das Einhacken von Code, so clever und ausgefuchst dieser auch sein mag. Weiterlesen …
Wirklich beherrschen wird man Risiken nie können. Systeme jeglicher Art unterstützen uns zwar dabei, die Grenzen des Restrisikos in puncto "Impact" und Wahrscheinlichkeit zu minimieren. Allerdings gibt es dafür ja auch wieder Grenzen. Weiterlesen …
Warum schlug es fehl? Er ist sich ziemlich sicher, dass er es weiß. “Marketing” sagt er. Wie viele junge Techniker ist er geneigt, Dinge zu sagen wie “Microsoft hat schlechte Produkte, aber besseres Marketing.”. Weiterlesen …